Heute vor 93 Jahren wurde die Bayerische Zugspitzbahn eröffnet. Bahnwelt TV zeigt ein Video über den Betrieb vor 25 Jahren. Dieses Video ist ein Ausschnitt aus der Eisenbahn-DVD „Kleinbahn-Zauber“ von koenigfilm.de. … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Bahntechnik
Von Deutschlands nördlichster Museumseisenbahn gibt es Mal wieder etwas zu berichten. Im Februar 2020 konnten von der AKN zwei Uerdinger Schienenbusse übernommen werden. Es sind die ersten Fahrzeuge der Angelner Dampfeisenbahn im Personenverkehr, die nicht aus Skandinavien stammen. Sie werden … Weiterlesen
In der Hoffnung, dass Ihr gut ins neue Jahr gekommen seid, möchte ich zum Jahrestag einer eisenbahntechnisch bedeutsamen Entwicklung auf einen Film hinweisen. Heute vor 115 Jahren wurde auf der Strecke Murnau – Oberammergau mit den Triebwagen LAG Nr. 674 … Weiterlesen
1967 wurde in West-Berlin der Straßenbahnbetrieb eingestellt. 50 Jahre später wird einer von wenigen noch erhaltenen alten Straßenbahnwagen der Bauart TM 36 durch die Interessengemeinschaft Linie 55 beim Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. (VVM) am Schönberger Strand bei Kiel restauriert. Uwe … Weiterlesen
Ab 1. Oktober zeigt Bahnwelt TV als neuen Beitrag die Bayerische Allgäubahn. Sie ist eine zweigleisige, weitgehend nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke von München über Buchloe, Kaufbeuren und Kempten nach Lindau am Bodensee. Der landschaftlich reizvolle Abschnitt Buchloe–Lindau ging 1853 als Teil … Weiterlesen
Am 1. Juli 1903 wurde die Albulalinie eröffnet. Sie verkehrt im Schweizer Kanton Graubünden und ist Teil des Streckennetzes der Rhätischen Bahn. Die Linie verbindet Thusis am Hinterrhein mit dem Kurort St. Moritz im Engadin. Die gut 60 Kilometer lange Strecke … Weiterlesen
Bahnwelt TV zeigt seit heute Europas erste Bergbahn. Ihre Strecke führt auf die „Königin der Berge“ in der Zentralschweiz. Aus der Fusion von Arth-Rigi-Bahn und der Vitznau-Rigi-Bahn entstand 1992 das Unternehmen Rigi-Bahnen AG. Eine Besonderheit dieser Bahnen ist die Spurweite. Sie … Weiterlesen
Der Dieseltriebwagen VT 95 (spätere Baureihe 795) und VT 98 (BR 798) der damaligen Deutschen Bundesbahn wurde im Personenzugdienst auf wenig rentablen Nebenstrecken eingesetzt. Von 1950 bis 1971 sind einschließlich aller Lizenzbauten 1492 Triebfahrzeuge gebaut worden. Heute vor 66 Jahren rollte der … Weiterlesen