In der Hoffnung, dass Ihr gut ins neue Jahr gekommen seid, möchte ich zum Jahrestag einer eisenbahntechnisch bedeutsamen Entwicklung auf einen Film hinweisen. Heute vor 115 Jahren wurde auf der Strecke Murnau – Oberammergau mit den Triebwagen LAG Nr. 674 … Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Bahntechnik
1967 wurde in West-Berlin der Straßenbahnbetrieb eingestellt. 50 Jahre später wird einer von wenigen noch erhaltenen alten Straßenbahnwagen der Bauart TM 36 durch die Interessengemeinschaft Linie 55 beim Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. (VVM) am Schönberger Strand bei Kiel restauriert. Uwe … Weiterlesen
Ab 1. Oktober zeigt Bahnwelt TV als neuen Beitrag die Bayerische Allgäubahn. Sie ist eine zweigleisige, weitgehend nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke von München über Buchloe, Kaufbeuren und Kempten nach Lindau am Bodensee. Der landschaftlich reizvolle Abschnitt Buchloe–Lindau ging 1853 als Teil … Weiterlesen
Bahnwelt TV zeigt seit heute Europas erste Bergbahn. Ihre Strecke führt auf die „Königin der Berge“ in der Zentralschweiz. Aus der Fusion von Arth-Rigi-Bahn und der Vitznau-Rigi-Bahn entstand 1992 das Unternehmen Rigi-Bahnen AG. Eine Besonderheit dieser Bahnen ist die Spurweite. Sie … Weiterlesen
Der Dieseltriebwagen VT 95 (spätere Baureihe 795) und VT 98 (BR 798) der damaligen Deutschen Bundesbahn wurde im Personenzugdienst auf wenig rentablen Nebenstrecken eingesetzt. Von 1950 bis 1971 sind einschließlich aller Lizenzbauten 1492 Triebfahrzeuge gebaut worden. Heute vor 66 Jahren rollte der … Weiterlesen
Normalerweise braucht der RE4729 mit seiner E-Lok BR 146.2 für die 57 Kilometer von Hornberg nach Donaueschingen 42 Minuten, um die Höhendifferenz von 448 Metern und alle 36 Tunnel auf dem Weg über den Südschwarzwald zu überwinden. Wie man das … Weiterlesen
In den historischen Hallen des alten Münchner Messegeländes wurde 2003 das Verkehrszentrum des Deutschen Museums eröffnet. In den drei Hallen auf der Theresienhöhe präsentiert das Deutsche Museum nach den Themen Stadtverkehr, Reisen, Mobilität und Technik am Beispiel des Landverkehrs eine … Weiterlesen
Auf dem 1200 Meter hoch gelegenen Ritten verkehrt seit 1907 die letzte altösterreichische Lokalbahn Südtirols: die Rittnerbahn. 2010 wurde sie grundlegend erneuert. Dazu gehören ein neuer Oberbau, neue Fahrzeuggarnituren und ein neuer Takt-Fahrplan. Geblieben ist die unvergleichlich schöne Gebirgskulisse der … Weiterlesen