Neuer Film: Durch Moore und Wälder

In der Oberlausitz entstand 1895 die erste Strecke einer später weit verzweigten Industriebahn für den Ton- und Braunkohlentransport mit 600 mm-Spur. 1978 stillgelegt, begann der Verein „Waldeisenbahn Muskau“ in den 1990er Jahren mit dem Wiederaufbau. Seit 1995 wird die einstige … Weiterlesen

Mit Dampf durchs Mansfelder Land

Im Mansfelder Land, eine Region im südwestlichen Teil Sachsen-Anhalts, befand sich eines der bedeutendsten industriellen Ballungszentren der DDR. Vor allem der seit Anfang des 19. Jahrhunderts betriebene Kupferschieferbergbau und die Verhüttung des Kupfers hatten daran Anteil. Für den Transport von Erz, Kohle, Koks und anderen … Weiterlesen

Wieder Dampfzugfahrten zwischen Dachau und Altomünster

Zum 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2013 hat es nicht geklappt. Dafür feierte der Bayerische Localbahnverein e.V. den 102. Geburtstag der „Ludwig-Thoma-Bahn“ im Dachauer Land. Am Sonntag, den 19. Juli 2015, pendelte der historische Zug mit 70 083 und E 69 … Weiterlesen

Volldampf: Tradition in Stassfurt

Seit 1. Juli gibt es auf Bahnwelt TV wieder einen neuen Beitrag aus der Museumsbahnszene zu sehen. In diesem Film wird das Museumsbahnbetriebswerk Staßfurt in Sachsen-Anhalt besucht. Der 1990 gegründete Verein „Eisenbahnfreunde Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt“ richtete schon viele Lokausstellungen, Sonderfahrten und … Weiterlesen

Mit Dampf durch die Grafschaft

Wer unverfälschte Schmalspur-Romantik in Norddeutschland sucht muss zur alten Grafschaft Hoya, 35 Kilometer südlich von Bremen reisen. Dort pflegt der älteste Museumseisenbahnverein Deutschlands die zu Beginn dieses Jahrhunderts eröffnete Meterspurstrecke Bruchhausen-Vilsen – Asendorf als lebendiges Relikt einer vergangenen Epoche. Bereits … Weiterlesen

Bahnwelt TV zeigt Lößnitzgrundbahn

Die drittälteste Schmalspurbahn in Sachsen befördert ihre Fahrgäste von Radebeul-Ost mitten durch das Landschaftsschutzgebiet der Lößnitz bis nach Radeburg. Bemerkenswert auch ihr Rollmaterial: Vom Postwagen der ehemaligen Kaiserlichen Post über die ältesten Wagentypen der Königlich-Sächsischen Staateisenbahnen bis hin zur 99 … Weiterlesen

Das Öchsle – Dampfvergnügen auf 750mm-Spur

Am 29. November 1899 wurde die Schmalspurbahn nach Ochsenhausen eröffnet. Ihre Strecke verbindet die Orte Ochsenhausen und Warthausen und ist als das „Öchsle“ weit bekannt. Die vielzitierte Kleinbahn war eine von fünf Schmalspurbahnen der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen. Als die Strecke … Weiterlesen

Mit Dampf auf der Ludwig-Thoma-Bahn

Am 18. Dezember 1913 wurde die Gesamtstrecke der Dachauer Lokalbahn von Dachau bis Altomünster in Betrieb genommen. Die Bahnlinie, die auch Bockerl oder Ludwig-Thoma-Bahn genannt wird, ist eine eingleisige Strecke in Oberbayern. Im Oktober 2013 feierte man ihr 100-jähriges Bestehen. Auf … Weiterlesen