Nach über 30 Jahren im Einsatz drehten am Samstag, den 18. Oktober 2025, drei Trambahnen des Typs GT6N (Serie R2.2a) noch einmal ihre letzten Runden durch die bayerische Landeshauptstadt. Es waren die ersten sogenannten Niederflurwagen in München. Am Abend endete die Fahrt dann im MVG Museum. Dort findet übrigens auch jedes Jahr Münchens größte Modellbahnausstellung statt. Siehe Bericht auf Bahnwelt TV.
Kürzlich habe ich einen Bekannten im Krankenhaus besucht. Stolz zeigte er mir, dass er Bahnwelt TV auch auf seinem Patienten-Fernseher schauen kann. Ich fragte ihn, wie er das gemacht hat. Er klärte mich auf, dass in modernen Krankenhäusern an jedem Bett auch ein sogenanntes Medien-Center mit einem Bildschirm angeschlossen ist. Darüber kann man nicht nur telefonieren, Radio hören und Fernsehen, sondern auch ins Internet. Mit dem eingebauten Browser und der Internetadresse bahnwelt.tv kann man dann Eisenbahnfilme schauen „bis der Arzt kommt“.

Über viele Jahre hat 99 6001 die Selketalbahn im Harz geprägt. Wegen ihres tänzelnden Laufes erhielt die 1939 von Krupp gelieferte Maschine den Spitznamen „Ballerina“. Sie sollte der Beginn einer ganzen Serie moderner Dampflokomotiven für die Bahen im Harz werden – doch wegen des Zweiten Weltkriegs kam es nur zur Ablieferung des Prototyps. Erleben Sie den formschönen Dreikuppler bei seinem vorerst letzten Einsatz zwischen Quedlinburg, Gernode, Alexisbad, Stiege und Hasselfelde im Sommer 2024! Ein Höhepunkt der Saison war der gemeinsame Einsatz mit der DEV-Museumslok „Hoya“ aus Anlass des 125. Jubiläums der Harzquer- und Brockenbahn. Inzwischen wartet die Ballerina in der neuen Lokwerkstatt der HSB auf eine aufwändige Aufarbeitung und die fünffach gekuppelten Brockenloks haben den Verkehr im Selketal übernehmen müssen. Die neue Doku von Robert Haberer ist seit heute auf Bahnwelt TV.

Am 9. September 2000 wurde in Magdeburgerforth, Landkreis Jerichower Land, der Eisenbahnverein KJ I gegründet. Ziel des Vereins ist es, die Erinnerung an die ehemalige „Kleinbahn des Kreises Jerichow I“ wachzuhalten, die bis 1965 zwischen Burg und Ziesar bzw. Gommern im Jerichower Land verkehrte. Der Museumsbahnverein feiert an zwei Festwochenenden im September sein 25-jähriges Bestehen und erinnert in gleichem Zuge an den 60. Jahrestag der Stilllegung des einstigen Burger Schmalspurnetzes. Zum Einsatz kommt die Gastdampflok 99 608. Der Film „Auf Bahntour im Jerichower Land“ stellt den Museumsbahnbetrieb vor. Eines von drei Filmhighlights des Monats auf Bahnwelt TV.

Die 68. Folge der Modellbahn Umschau berichtet von der 13. Modellbahnausstellung der „Modellbahnfreunde der MVG“ in München. Im März 2025 präsentierten Modellbahner aus ganz Bayern im MVG-Museum ihre Anlagen. Ein Wochenende lang konnten Besucher inmitten historischer Trambahnen Modellbahnanlagen in fast allen Nenngrößen bestaunen. Das Kamerateam der Modellbahn Umschau hat sich die interessantesten angeschaut. Darunter das Spur 0-Diorama „Kleinlaubnitz“ von Olaf Hönicke und die neuen Module mit Brücken und Industrieanlagen des TT-Club Bayern. Ebenfalls wieder fleißig waren die Modellbahner der N-Anlage „Thormannshausen“. Sie konnten neue Module u.a. mit Motiven der Rhätischen Bahn präsentieren. Und zum ersten Mal war in München vom Verein GermaN-Track das Segment „Cinema-City“ komplett ausgestellt. Die neue Folge ist seit heute auf Bahnwelt TV zu sehen.

Es gibt Neuigkeiten beim Filmverzeichnis von Bahnwelt TV. Ab sofort stehen die neuesten Filme ganz oben! In dem Filmverzeichnis sind alle auf Bahnwelt TV gezeigten Eisenbahnfilme gelistet. Filmtitel mit einem Link führen direkt zum Film. Dahinter stehen Stichworte, die das Auffinden der Filme über die Seiteninhaltssuche erleichtern. Viel Spaß beim Stöbern!

Heute vor 118 Jahren nahm die Rittnerbahn ihren Betrieb auf. Die letzte altösterreichische Lokalbahn Südtirols fuhr anfangs von Bozen bis nach Klobenstein am Ritten. Zu diesem Jahrestag empfehle ich einen Film, der den Betrieb auf der Adhäsionsstrecke zeigt. Zu sehen unter Bahnziele auf Bahnwelt TV.

Urlaubszeit ist Reisezeit! Wer in die Schweiz reist, sollte unbedingt das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern besuchen. Direkt am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, ist es das vielseitigste Verkehrs- und Kommunikationsmuseum Europas und das meistbesuchte Museum der Schweiz. Es präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Lokomotiven, Autos, Schiffen und Flugzeugen. Ein Film auf Bahnwelt TV zeigt die bedeutendsten Exponate des Schweizer Schienenverkehrs.
 
        		 
  
 