Am 9. September 2000 wurde in Magdeburgerforth, Landkreis Jerichower Land, der Eisenbahnverein KJ I gegründet. Ziel des Vereins ist es, die Erinnerung an die ehemalige „Kleinbahn des Kreises Jerichow I“ wachzuhalten, die bis 1965 zwischen Burg und Ziesar bzw. Gommern im Jerichower Land verkehrte. Der Museumsbahnverein feiert an zwei Festwochenenden im September sein 25-jähriges Bestehen und erinnert in gleichem Zuge an den 60. Jahrestag der Stilllegung des einstigen Burger Schmalspurnetzes. Zum Einsatz kommt die Gastdampflok 99 608. Der Film „Auf Bahntour im Jerichower Land“ stellt den Museumsbahnbetrieb vor. Eines von drei Filmhighlights des Monats auf Bahnwelt TV.
Die 68. Folge der Modellbahn Umschau berichtet von der 13. Modellbahnausstellung der „Modellbahnfreunde der MVG“ in München. Im März 2025 präsentierten Modellbahner aus ganz Bayern im MVG-Museum ihre Anlagen. Ein Wochenende lang konnten Besucher inmitten historischer Trambahnen Modellbahnanlagen in fast allen Nenngrößen bestaunen. Das Kamerateam der Modellbahn Umschau hat sich die interessantesten angeschaut. Darunter das Spur 0-Diorama „Kleinlaubnitz“ von Olaf Hönicke und die neuen Module mit Brücken und Industrieanlagen des TT-Club Bayern. Ebenfalls wieder fleißig waren die Modellbahner der N-Anlage „Thormannshausen“. Sie konnten neue Module u.a. mit Motiven der Rhätischen Bahn präsentieren. Und zum ersten Mal war in München vom Verein GermaN-Track das Segment „Cinema-City“ komplett ausgestellt. Die neue Folge ist seit heute auf Bahnwelt TV zu sehen.
Es gibt Neuigkeiten beim Filmverzeichnis von Bahnwelt TV. Ab sofort stehen die neuesten Filme ganz oben! In dem Filmverzeichnis sind alle auf Bahnwelt TV gezeigten Eisenbahnfilme gelistet. Filmtitel mit einem Link führen direkt zum Film. Dahinter stehen Stichworte, die das Auffinden der Filme über die Seiteninhaltssuche erleichtern. Viel Spaß beim Stöbern!
Heute vor 118 Jahren nahm die Rittnerbahn ihren Betrieb auf. Die letzte altösterreichische Lokalbahn Südtirols fuhr anfangs von Bozen bis nach Klobenstein am Ritten. Zu diesem Jahrestag empfehle ich einen Film, der den Betrieb auf der Adhäsionsstrecke zeigt. Zu sehen unter Bahnziele auf Bahnwelt TV.
Urlaubszeit ist Reisezeit! Wer in die Schweiz reist, sollte unbedingt das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern besuchen. Direkt am Ufer des Vierwaldstättersees gelegen, ist es das vielseitigste Verkehrs- und Kommunikationsmuseum Europas und das meistbesuchte Museum der Schweiz. Es präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Lokomotiven, Autos, Schiffen und Flugzeugen. Ein Film auf Bahnwelt TV zeigt die bedeutendsten Exponate des Schweizer Schienenverkehrs.
Heute vor 48 Jahren wurde im ehemaligen Bahnbetriebswerk von Neuenmarkt-Wirsberg am Fuß der „Schiefen Ebene“ das „Deutsche Dampflokomotiven-Museum“ eröffnet. Zu diesem Jahrestag empfehle ich einen Film, der nicht nur das Museum zeigt, sondern auch den Lehrpfad an der Schiefen Ebene. Der Film ist in der Mediathek von Bahnwelt TV zu sehen.
Am 9. Juli vor 138 Jahren wurde die Chiemseebahn in Betrieb genommen. Sie verbindet den Bahnhof von Prien am Chiemsee mit dem Ortsteil Prien-Stock. Dort besteht an der Anlegestelle ein Übergang zur Chiemsee-Schifffahrt. Zum Jahrestag dieser Schmalspurbahn zeigen wir den Betrieb mit der Dampflok „Laura“ der Chiemseebahn. Zu sehen auf Bahnwelt TV.
Die Wismarer Eisenbahnfreunde haben sich zum 25. Geburtstag ihres Vereins ein besonderes Geschenk gemacht. Nach langen Bemühungen konnten sie 2025 den Triebwagen SB M1 aus Dänemark, der 1927 von der Waggonfabrik Wismar hergestellt wurde, erwerben und an seinen Entstehungsort zurückführen. Nach einer komplexen Logistik über mehrere Stationen hinweg war es für alle Beteiligten ein bedeutender Moment, dieses Fahrzeug als neues Exponat in den Bestand des Eisenbahnmuseums von Wismar zu überführen. Robert Haberer dokumentierte dieses Vorhaben von Gedser in Dänemark mit der Fähre nach Rostock bis hin zum Straßentransport nach Wismar mit der Kamera. Der Film ist seit heute auf Bahnwelt TV zu sehen.