Nach langer Zeit hat die MIBA wieder eine neue Folge für ihre DVD-Reihe „Anlagenparade“ produzieren lassen. Entstanden ist ein 60-minütiger Film mit vier ausgewählten Modellbahnanlagen. Auf der ersten Anlage verkehren lange Züge mit original Sound auf einer Steigungsstrecke, die der Spessartrampe nachempfunden ist. Die Zweite ist eine Rundumanlage mit einem Großstadtbahnhof, von dem zahlreiche Strecken ausgehen. Besonders fasziniert der Anlagenteil mit einer Zeche, wo Ganzzüge mit Kohlen beladen werden. Die dritte Anlage im H0-Maßstab gehört den Eisenbahnfreunden „Kleinbahnen der Altmark“. Sie zeigen den längst vergangenen Kleinbahnbetrieb im Landstrich zwischen Hannover und Berlin. Ganz anders die vierte Anlage. Sie wurde von den Modellbahnfreunden Neusäß in Null gebaut. Hier schnauben riesige Dampflokomotiven diverser US-Bahngesellschaften durch eine wilde Landschaft. Kenner ahnen den großen Aufwand bei der Erschaffung der Anlagen, aber auch die Arbeit für die Herstellung dieses Films. Auf der DVD sind die vier Anlagen in einem separaten Menü auch einzeln anwählbar. Eine Diashow mit Fotos von den Anlagen aus MIBA-Artikeln gehört zu den Extras. Ausschnitte sehen und bestellen kann man die DVD „MIBA-Anlagenparade 9“ hier.
Bahnwelt TV berichtet seit heute in der 24. Folge der MODELLBAHN UMSCHAU über das jährliche Treffen der Spur 1-Modelleisenbahner im Auto & Technik Museum Sinsheim. Im Juni 2014 fand dort das Internationale Spur 1-Treffen zum 25. Mal statt. Wieder wurde ein interessanter Mix aus Hersteller-Neuheiten, Händler-Angeboten und vorbildlichen Schauanlagen geboten. Einige Firmen waren nach langjähriger Abwesenheit auf dem Jubiläumstreffen wieder als Aussteller dabei. Jübe Modellbau aus Sachsen führte in Sinsheim erstmals eine Schauanlage mit dem Bw Oschersleben vor. Bockholt zeigte in diesem Jahr zwei Handmuster der preußischen T 28, einen von Borsig gebauten Prototyp einer Zahnradlok. Leider gab es auch wieder doppelte Produktentwicklungen zu sehen. So präsentierten Märklin und KM1 in Sinsheim jeweils ein Dampflok-Modell der Baureihe 75 als Neuheit. Die neue Folge der MODELLBAHN UMSCHAU startet hier.
Die drittälteste Schmalspurbahn in Sachsen befördert ihre Fahrgäste von Radebeul-Ost mitten durch das Landschaftsschutzgebiet der Lößnitz bis nach Radeburg. Bemerkenswert auch ihr Rollmaterial: Vom Postwagen der ehemaligen Kaiserlichen Post über die ältesten Wagentypen der Königlich-Sächsischen Staateisenbahnen bis hin zur 99 713, der letzten betriebsfähigen Dampflok der sächsischen Gattung VI K. Bahnwelt TV zeigt in der Reihe Bahnnostalgie diese interessante Schmalspurbahn mit vielen Sehenswürdigkeiten der Region in der Zeit nach der Übernahme durch die DB AG.
Seit 1. Juni 2014 ist auf BAHNWELT TV wieder eine neue Ausgabe der Modellbahn Umschau online. Die mittlerweile 23. Folge hat drei Themen aus Norddeutschland zum Inhalt: Als Vorbildimpressionen wird Neues von der Angelner Dampfeisenbahn gezeigt, über die Veranstaltung „20 Jahre Dampf rundum in Flensburg“ berichtet und als Anlagenporträts werden zwei sehenswerte Modellbahnanlagen auf dem Flensburger Hafenfest vorgestellt. Darunter die 40 qm große Modell-Hafenanlage der IG Kaiserliche Marine um Thorsten Pfeiffer, bei der das Hafengeschehen der Kaiserzeit zu Wasser und zu Lande detailgetreu und voll funktionstüchtig nachgebaut wurde, und eine 0e-Anlage mit einem Waldbahn-Thema aus Amerikas Wäldern der Westküste von Klaus Balzar vom Modelleisenbahnclub Tarp. Die 23. Folge der Modellbahn Umschau startet hier >>
Am 29. November 1899 wurde die Schmalspurbahn nach Ochsenhausen eröffnet. Ihre Strecke verbindet die Orte Ochsenhausen und Warthausen und ist als das „Öchsle“ weit bekannt. Die vielzitierte Kleinbahn war eine von fünf Schmalspurbahnen der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen. Als die Strecke 1983 stillgelegt werden sollte formierte sich ein Verein, der das „Öchsle“ als technisches Denkmal erhalten wollte. 1985 fuhr der erste Museumsbahnzug. Sie ist die einzige in Württemberg noch betriebene Schmalspurbahn mit 750mm-Spur. Dieser Einsatz von 99 716 ist auf Bahnwelt TV zu sehen.
Die EinsBahner Bayern und der Modellbahnstammtisch Rumeltshausen organisierten einen gemeinsamen Ausflug zum Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg. Am 26. April startete die Fahrt in aller Herrgottsfrühe vom Dachauer Land mit einem gecharterten Bus. Nach dem Besuch des Museums fuhren die Modellbahnfreunde mit der Regionalbahn über die „Schiefen Ebene“ nach Marktschorgast. Dort wurde erst einmal eingekehrt, um danach frisch gestärkt den Lehrpfad der berühmten Steilstrecke bis nach Neuenmarkt-Wirsberg zu erwandern. Wie die Fotos zeigen, hatten die Teilnehmer großes Glück mit dem Wetter. Bei Klick auf ein Foto auch als Diashow zu sehen. Von diesem interessanten Ausflug gibt es auf Bahnwelt TV einen Bericht in bewegten Bildern.
Ab heute gibt es als Osteraktion auf koenigfilm.de die DVD „Kleinbahn-Zauber“ statt für 19,95 € zum Schnäppchenpreis von nur 14,95 €. Gezeigt wird Kleinbahn-Atmosphäre vom Feinsten. Im Norden Polens befinden sich die Reste der einstmals zahlreichen Schmalspurbahnen in der damaligen Provinz Pommern. Eine führt noch heute von Greifenberg nach Treptow an die Ostseeküste – mit Dampf! Ein authentischer Kleinbahnbetrieb lässt sich noch immer im Harz bewundern. 1999 wurden die Harzquerbahn und die Brockenbahn 100 Jahre alt. Ein Jubiläum, das mit zahlreichen Sonderfahrten gefeiert wurde. In dem Film ist der aus diesem Anlass durchgeführte Güterdampf zu sehen. Abseits der großen Verkehrswege macht im Schweizer Kanton Aargau die Schinznacher Baumschulbahn mit einer einmaligen Sammlung an Fahrzeugen der 600mm-Spur Betrieb. Der Film zeigt die außergewöhnliche Bahn um 1999. In der Oberlausitz entstand 1995 aus einer einst weit verzweigten Industriebahn die Waldeisenbahn Muskau. Feldbahnfreunden bietet diese Kleinbahn eine Vielfalt an Fahrzeugen wie nur wenige Museumsbahnen in Deutschland. Im April 2000 herrschte auf den Strecken mit mehreren Dampflokomotiven vor Güterzügen Hochbetrieb. Der gut 60 Minuten lange Film ist allein schon deshalb interessant, weil vieles darin bereits historisch ist. So wurde die Schmalspurbahn in Pommern 2012 vollständig saniert und hat dabei viel von ihrer Ursprünglichkeit verloren. Von dem einzigartigen 100-Jahr Jubiläum der HSB gab es bislang so gut wie nichts zu sehen und der Betrieb der Schinznacher Baumschulbahn sieht heute auch ganz anders aus. Der Aktionspreis gilt nur für Bestellungen bis Ostermontag. Das ist eine Preisersparnis von über 25 %! Zum Angebot geht es direkt hier.
Das aktuelle Programm auf Bahnwelt TV zeigt seit heute einen Film über zwei sagenumwobene Orte im Harz als Ausflugstipp für die Ostertage: Den Brocken und das Bodetal. Von Wernigerode geht es mit einem Zug der Harzer Schmalspurbahnen auf den höchsten Berg im Harz. Der Brocken ist ein Mythos. Ein Ort, um den sich Geschichten von Hexen und Gespenstern ranken. Ein weiterer sagenhafter Ort im Harz ist Thale. Ein Naturreservat am Eingang des wildromantischen Bodetals, das gerne als die „Perle des Harzes“ bezeichnet wird.