Am 29. November 1899 wurde die Schmalspurbahn nach Ochsenhausen eröffnet. Ihre Strecke verbindet die Orte Ochsenhausen und Warthausen und ist als das „Öchsle“ weit bekannt. Die vielzitierte Kleinbahn war eine von fünf Schmalspurbahnen der Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen. Als die Strecke 1983 stillgelegt werden sollte formierte sich ein Verein, der das „Öchsle“ als technisches Denkmal erhalten wollte. 1985 fuhr der erste Museumsbahnzug. Sie ist die einzige in Württemberg noch betriebene Schmalspurbahn mit 750mm-Spur. Dieser Einsatz von 99 716 ist auf Bahnwelt TV zu sehen.
Die EinsBahner Bayern und der Modellbahnstammtisch Rumeltshausen organisierten einen gemeinsamen Ausflug zum Dampflokmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg. Am 26. April startete die Fahrt in aller Herrgottsfrühe vom Dachauer Land mit einem gecharterten Bus. Nach dem Besuch des Museums fuhren die Modellbahnfreunde mit der Regionalbahn über die „Schiefen Ebene“ nach Marktschorgast. Dort wurde erst einmal eingekehrt, um danach frisch gestärkt den Lehrpfad der berühmten Steilstrecke bis nach Neuenmarkt-Wirsberg zu erwandern. Wie die Fotos zeigen, hatten die Teilnehmer großes Glück mit dem Wetter. Bei Klick auf ein Foto auch als Diashow zu sehen. Von diesem interessanten Ausflug gibt es auf Bahnwelt TV einen Bericht in bewegten Bildern.
Ab heute gibt es als Osteraktion auf koenigfilm.de die DVD „Kleinbahn-Zauber“ statt für 19,95 € zum Schnäppchenpreis von nur 14,95 €. Gezeigt wird Kleinbahn-Atmosphäre vom Feinsten. Im Norden Polens befinden sich die Reste der einstmals zahlreichen Schmalspurbahnen in der damaligen Provinz Pommern. Eine führt noch heute von Greifenberg nach Treptow an die Ostseeküste – mit Dampf! Ein authentischer Kleinbahnbetrieb lässt sich noch immer im Harz bewundern. 1999 wurden die Harzquerbahn und die Brockenbahn 100 Jahre alt. Ein Jubiläum, das mit zahlreichen Sonderfahrten gefeiert wurde. In dem Film ist der aus diesem Anlass durchgeführte Güterdampf zu sehen. Abseits der großen Verkehrswege macht im Schweizer Kanton Aargau die Schinznacher Baumschulbahn mit einer einmaligen Sammlung an Fahrzeugen der 600mm-Spur Betrieb. Der Film zeigt die außergewöhnliche Bahn um 1999. In der Oberlausitz entstand 1995 aus einer einst weit verzweigten Industriebahn die Waldeisenbahn Muskau. Feldbahnfreunden bietet diese Kleinbahn eine Vielfalt an Fahrzeugen wie nur wenige Museumsbahnen in Deutschland. Im April 2000 herrschte auf den Strecken mit mehreren Dampflokomotiven vor Güterzügen Hochbetrieb. Der gut 60 Minuten lange Film ist allein schon deshalb interessant, weil vieles darin bereits historisch ist. So wurde die Schmalspurbahn in Pommern 2012 vollständig saniert und hat dabei viel von ihrer Ursprünglichkeit verloren. Von dem einzigartigen 100-Jahr Jubiläum der HSB gab es bislang so gut wie nichts zu sehen und der Betrieb der Schinznacher Baumschulbahn sieht heute auch ganz anders aus. Der Aktionspreis gilt nur für Bestellungen bis Ostermontag. Das ist eine Preisersparnis von über 25 %! Zum Angebot geht es direkt hier.
Das aktuelle Programm auf Bahnwelt TV zeigt seit heute einen Film über zwei sagenumwobene Orte im Harz als Ausflugstipp für die Ostertage: Den Brocken und das Bodetal. Von Wernigerode geht es mit einem Zug der Harzer Schmalspurbahnen auf den höchsten Berg im Harz. Der Brocken ist ein Mythos. Ein Ort, um den sich Geschichten von Hexen und Gespenstern ranken. Ein weiterer sagenhafter Ort im Harz ist Thale. Ein Naturreservat am Eingang des wildromantischen Bodetals, das gerne als die „Perle des Harzes“ bezeichnet wird.
Ab heute ist auf Bahnwelt TV wieder eine neue Folge der Modellbahn Umschau online. Diese berichtet ausschließlich über das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres: Die Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg. Das Kamerateam der Modellbahn Umschau sah sich in der Halle 4 A um, in der wie jedes Jahr Ende Januar namhafte Modellbahn- und Zubehörhersteller ihre neuen Produkte präsentierten. Über 76.000 Fachbesucher aus 112 Ländern reisten zur größten Spielwarenmesse aller Zeiten. Kein Wunder bei fast 3000 Hersteller und Händlern. Im Aufschwung befanden sich die Hersteller von Modelleisenbahn und Zubehör in Halle 4 A. Der Branchenführer Märklin freute sich über zahlreiche Kunden, die bisher noch nicht mit der Modelleisenbahn in Berührung gekommen sind. Die totgeglaubte ostdeutsche Traditionsmarke Gützold war erstmals seit zwei Jahren wieder in Nürnberg dabei. Der Bericht zeigt in gut 30 Minuten die interessantesten Neuheiten von dieser Fachmesse. Die 22. Folge der Modellbahn Umschau startet hier.
Der erste Film im neuen Jahr auf Bahnwelt TV entführt den Zuschauer der Jahreszeit entsprechend ins verschneite Erzgebirge. In der Reihe Bahnziele wird eine Fahrt auf der schmalspurigen Fichtelbergbahn zum bekannten Kur- und Wintersportort Oberwiesenthal gezeigt. Die Aufnahmen entstanden kurz nach der politischen Wende, als die Bahn noch von der ostdeutschen Reichsbahn betrieben wurde.
… zum 5-jährigen Bestehen! Hagen von Ortloff, wohl bekannter Moderator der SWR-Kultsendung „Eisenbahn-Romantik“, liess es sich am VGBahn-Stand auf der Messe „Die Modellbahn“ in München nicht nehmen, Grußworte in unsere Kamera zu sprechen. Das nennen wir souverän. Zu sehen in der MODELLBAHN UMSCHAU, Folge 21.
München hat seit 2007 ein Trambahnmuseum, das MVG-Museum. Es steht im Stadtteil Giesing. An zwei Wochenenden im Monat kann dort Verkehrsgeschichte besichtigt werden. Die umfassende Dokumentation wird vom Verein der Freunde des Münchner Trambahnmuseums FMTM e.V. gepflegt. Nachdem in München die letzte große Modellbahnausstellung 2009 stattfand, organisierten die Modellbahnfreunde der MVG, Bereich U-Bahn, Modellbahnausstellungen im Trambahnmuseum. Im November 2012 veranstalteten die Modellbahnfreunde der MVG die 3. Modellbahnausstellung in diesem Museum. Über 10 Anlagen waren zu bewundern. Die 21. Folge der Modellbahn Umschau ist hier zu sehen.


