Dampfspektakel am Bodensee

An einem Wochenende im September 1998 fand zwischen Lindau, Bregenz und Rorschach unter dem Motto „Dampf rund um Süd“ auf der Schiene, zu Wasser und auf der Straße eine Großveranstaltung mit historischen Fahrzeugen statt. Aus diesem Anlass trafen Sonderzüge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Rorschach am Bodensee ein. Star unter den eingesetzten Dampflokomotiven war die knapp 3000 PS-starke Mikado-Lok 12.44. Der Film ist seit heute neu im Programm von Bahnwelt TV.

Bahnwelt TV jetzt auch auf Fire TV

Frohe Botschaft für Nutzer von Amazons Fire TV: Nachdem es von Bahnwelt TV schon seit Oktober 2015 eine App für das Apple TV gibt, wird auf vielfacher Nachfrage nun auch eine App für Amazons Fire TV von Bahnwelt TV zur Verfügung gestellt. Diese kann ab sofort im App Store von Amazon kostenlos runter geladen werden.

36. Folge mit Neuem von der Königsspur

Die neue Folge der MODELLBAHN UMSCHAU berichtet dieses Mal über gleich zwei interessante Spur 1-Treffen. Hauptthema ist das 28. Internationale Spur 1- Treffen im Auto & Technik-Museum Sinsheim, wo wieder ein spannender Mix aus Hersteller-Neuheiten, Händler-Angeboten und vorbildlichen Schauanlagen geboten wurde. Darunter als Highlight ein Handmuster der 05 003 mit Stromlinienverkleidung als Cab Forward von Kiss Modellbahnen. Märklin zeigte in Sinsheim ein erstes Formmuster der V 188, das schon vollständig lackiert und beschriftet war. Ein neues Produktangebot aus Lauingen fand auf dem diesjährigen Spur 1-Treffen große Beachtung: Die Live-Steam Modelle von KM1. Ein anderes Spur 1-Treffen gab es 2016 an einem verlängertem August-Wochenende nördlich von München. In einer leerstehenden Halle im Unterschleißheimer Industriegebiet trafen sich Mitglieder der EinsBahner Bayern zum 4. Modultreffen, um gemeinsam ihre Spur 1-Schätzchen ausfahren zu können. Die 36. Folge ist hier zu sehen.

110 Jahre Rittnerbahn

Man schrieb den 13. August 1907 als in Südtirol die Rittnerbahn feierlich eröffnet wurde. Knapp 1.000 Höhenmeter überwand die meterspurige Bahn im Abschnitt zwischen Bozen und Maria Himmelfahrt mithilfe eines Zahnradantriebs, bevor es von Himmelfahrt aus eben weiter bis nach Oberbozen, Lichtenstern und Klobenstein ging. Am 16. Juli 1966 wurde der Betrieb auf dem Zahnstangenabschnitt eingestellt und durch eine Seilbahn ersetzt. Oben am Ritten findet zwischen Maria Himmelfahrt und Klobenstein nach wie vor ein Adhäsionsbetrieb statt. Anlässlich des 110-jährigen Jubiläums dieser ehemals altösterreichischen Lokalbahn zeigt Bahnwelt TV den Festakt und die Feierlichkeiten vom 90-jährigen Jubiläum.

Vom Kellerraum zum Kellertraum

Dreharbeiten an der Kelleranlage von Georg Gschwind. Auf 20 Quadratmetern Fläche hat er mit fünf Bahnhöfen, viel Landschaft und langen Fahrstrecken sich seine Traumanlage im Maßstab 1:87 verwirklicht. Die komplett digital gesteuerte H0-Anlage ist eine von vier vorbildlichen Modellbahnanlagen für die DVD-Produktion „MIBA Anlagenparade 10“. Eine Vorschau sehen und die DVD bestellen kann man im VGBahn-Shop.
(Fotos: Dietmar Aumann. Zum Vergrößern anklicken)

125 Jahre Preßnitztalbahn

Die Strecke der Preßnitztalbahn (Wolkenstein–Jöhstadt) galt als eine der schönsten Schmalspurbahnen Sachsens. 1986 kam das Aus für die Bahn. Kurze Zeit später war kaum noch etwas von der Strecke zu sehen. Sie wurde komplett demontiert. Anlässlich ihres 125-jährigen Jubliäums im Juni 2017 zeigt Bahnwelt TV einen Film über die Anfänge und den Betrieb vor 23 Jahren als Museumsbahn. 

28. Internationales Spur 1-Treffen in Sinsheim

Am 24. und 25. Juni 2017 fand für die Königsklasse der Modelleisenbahnen im Auto & Technik Museum in Sinsheim zum 28. Mal das internationale Spur 1-Treffen statt. Zahlreiche Aussteller, Hersteller und Zubehör-Lieferanten aus ganz Europa nahmen wieder teil. In der Halle 2 des Museums präsentierten die unterschiedlichsten Anbieter den Spur 1-Fans ihre Produkte, Neuheiten und Anlagen. Von der detailgetreuen Lokomotive bis zu liebevoll gestaltetem Zubehör wie Miniaturfiguren, Automodelle und Gebäuden war alles vertreten. Auf vorbildlich gestalteten Anlagen konnten die Modelle in Aktion bewundert werden. Natürlich war das Bahnwelt TV-Team für einen Bericht in der 36. Modellbahn Umschau wieder vor Ort.

Von den Cevennen bis ins Bergische Land

Seit heute gibt es auf Bahnwelt TV wieder eine neue Folge der Modellbahn Umschau. Es ist mittlerweile die 35. Diese Folge zeigt vorbildliche Modellbahnanlagen in verschiedenen Maßstäben. Dazu haben die Macher die Ausstellung DIE MODELLBAHN im MOC München und die Modellbahnausstellung im Münchner Trambahn-Museum besucht, wo das Kamerateam eine ansehnliche Auswahl hatte. Darunter die H0-Anlage von Claude Coutarel mit Motiven der Cevennenbahn. Karl-Heinz Friedel von den Modellbahnfreunden Rödental zeigte seine großartige N-Anlage „Karlsberg“ mit eindrucksvoller Nachbildung fränkischer Landschaften. Die Interessengemeinschaft Schmalspurmodule Sachsen präsentierte im MOC dieses Mal eine H0e-Anlage mit Motiven aus Norddeutschland. Im MVG-Museum stellten sich die N-Bahn Freunde München mit Ihrer ausgedehnten Modulanlage vor. Große Aufmerksamkeit erregte dort auch Roland Pollack mit seinem Modell der Wuppertaler Schwebebahn. Die 35. Modellbahn Umschau startet hier. >>