sind Apps. Mit Apps lassen sich Filme, Serien, Nachrichten etc. unabhängig von Sendezeiten einfach auf dem TV anschauen. Basierend auf dieser Erkenntnis hat die Firma Apple eine neue Plattform für Apps entwickelt. Denn auf der vierten Generation ihrer Set-Top Box Apple TV ist es nun möglich, Apps wie TV-Mediatheken und Video-on-Demand Angebote individuell zu installieren. Und Bahnwelt TV ist von Beginn an dabei. Mit einer eigenen App! Das beste daran: Auch diese App ist wie alle Programm-Angebote von Bahnwelt TV kostenlos. In der App kann man die Filme nach Aktualität und Themen auswählen. Die Touchsteuerung über die Siri-Remote erlaubt komfortable Bedienung.
In der Oberlausitz entstand 1895 die erste Strecke einer später weit verzweigten Industriebahn für den Ton- und Braunkohlentransport mit 600 mm-Spur. 1978 stillgelegt, begann der Verein „Waldeisenbahn Muskau“ in den 1990er Jahren mit dem Wiederaufbau. Seit 1995 wird die einstige Industriebahn als Museumsbahn betrieben. Feldbahnfreunden bietet diese Kleinbahn eine Vielfalt an Fahrzeugen wie nur wenige Museumsbahnen in Deutschland. Zum 120-jährigen Bestehen dieser großartigen Schmalspurbahn zeigt Bahnwelt TV den Betrieb vor 15 Jahren.
Der zweijährige Noah ist wohl der jüngste Zuschauer von Bahnwelt TV, den ich kenne. Dampflokomotiven, wie sie zum Beispiel auf der Museumseisenbahn beim DEV in Bruchhausen-Vilsen zu sehen sind, faszinieren ihn am meisten. Siehe hier.
Die 28. Folge berichtet über das jährliche Treffen der Spur 1-Modelleisenbahner im Auto & Technik Museum Sinsheim. Im Juni 2015 fand es dort zum 26. Mal statt. Auch in diesem Jahr wurde auf dem Treffen ein interessanter Mix aus Hersteller-Neuheiten, Händler-Angeboten und vorbildlichen Schauanlagen geboten. Einige Aussteller wie die Modellbahnfirma MBW waren zum ersten Mal in Sinsheim. Auch Johnnys Edelschmiede, ein Zubehörhersteller aus Österreich, war auf dem Treffen erstmals mit einem Stand vertreten. Unter den gezeigten Schauanlagen konnte Paul Schraepen mit einer interessanten US-Anlage glänzen. Besonders gefiel in diesem Jahr die große Modulanlage Lingen-Gefrees der Leuvense Spooreen Vrienden (LSV) aus Belgien. Die Spur 1 erfreut sich nach wie vor einer großen Anhängerschaft. Das bewies auch der regelrechte Besucheransturm am ersten Ausstellungstag. Die 28. Modellbahn Umschau ist hier zu sehen.
Im Mansfelder Land, eine Region im südwestlichen Teil Sachsen-Anhalts, befand sich eines der bedeutendsten industriellen Ballungszentren der DDR. Vor allem der seit Anfang des 19. Jahrhunderts betriebene Kupferschieferbergbau und die Verhüttung des Kupfers hatten daran Anteil. Für den Transport von Erz, Kohle, Koks und anderen Materialien wurde bereits 1880 eine Bahn eröffnet, die Mansfelder Bergwerksbahn. Nach Schließung der Hütten betreibt ein 1991 gegründeter Verein auf einem Teil des ehemals umfangreichen Netzes mit dampflokgeführten Zügen Personenverkehr. Diese 11,8 km lange Strecke führt von Klostermansfeld durch das ehemalige Bergbaugebiet nach Hettstedt. Bahnwelt TV zeigt diesen sehr interessanten Museumsbahnbetrieb hier.
In 3 Tagen wird der nächste Newsletter versendet. Keinen Film verpassen und Preise gewinnen mit dem persönlichen Newsletter von Bahnwelt TV. Darin wird einmal im Monat auf neue Beiträge im aktuellen Programm hingewiesen, welche Filme auf Bahnwelt TV im Vormonat am meisten angesehen wurden, mit News aus der Bahnwelt und wer bei dem Gewinnspiel für Newsletter-Abonnenten gewonnen hat. Wer hat noch nicht, wer will ihn? Der Newsletter ist kostenlos und ohne Werbung. Am besten gleich hier abonnieren.
Zum 100-jährigen Jubiläum im Jahr 2013 hat es nicht geklappt. Dafür feierte der Bayerische Localbahnverein e.V. den 102. Geburtstag der „Ludwig-Thoma-Bahn“ im Dachauer Land. Am Sonntag, den 19. Juli 2015, pendelte der historische Zug mit 70 083 und E 69 05 dreimal auf der seit 2014 elektrifizierten Strecke Dachau – Altomünster. Diese Sonderfahrten waren deshalb besonders, weil Dampfloks der Baureihe 70 vor dem zweiten Weltkrieg auf der Lokalbahn eine zeitlang tatsächlich im Plandienst standen. Die Aufnahmen von den Pendelzugfahrten werden die Doku über die Elektrifizierung der Strecke ergänzen. Zum Vergrößern der Fotos einfach anklicken.



