Heute vor 115 Jahren nahm die Rittnerbahn ihren Betrieb auf. Die letzte altösterreichische Lokalbahn Südtirols fuhr von Bozen nach Klobenstein am Ritten. Die meterspurige Strecke hatte Ihren Ausgangspunkt am Bozner Waltherplatz, von wo aus sie zunächst ähnlich einer Straßenbahn über den Bahnhofsvorplatz zum nördlich gelegenen Rittnerbahnhof fuhr. Dort wurde eine Zahnradlokomotive hinter den Triebwagen angekuppelt, die den Zug bergwärts über eine vier Kilometer lange Strecke als Zahnradbahn schob. Am 16. Juli 1966 wurde der Betrieb auf dem Zahnstangenabschnitt eingestellt und durch eine Seilbahn ersetzt. Oben am Ritten findet zwischen Maria Himmelfahrt und Klobenstein nach wie vor ein Adhäsionsbetrieb statt. Zum Jahrestag empfehle ich dieses Video auf Bahnwelt TV.
Am 7. August 1887 wurde die Strecke Gernrode–Mägdesprung der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE) eröffnet. Insofern ist die Selketalbahn die älteste Schmalspurbahn des Harzes. Wegen der Geländeverhältnisse wählte man die Spurweite von 1000 mm. Bis 1892 wurde das Streckennetz bis Hasselfelde verlängert. Nach dem Bau der Strecke Stiege – Eisfelder Talmühle bestand ab 15. Juli 1905 eine Verbindung zur Harzquerbahn der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE). Zu diesem Jahrestag der Selketalbahn empfehle ich das Video „Unterwegs im Selketal“ auf Bahnwelt TV.
Sie ist Österreichs steilste Zahnradbahn: Die Schafbergbahn. Ihre Meterspurstrecke führt vom Ufer des Wolfgangsee hoch zum Gipfel des Schafbergs. Zum Einsatz kommen Dampflokomotiven und Dieseltriebwagen. Am 1. August vor 129 Jahren wurde die Schafbergbahn eröffnet. Zu diesem Jahrestag empfehle ich dieses Video auf Bahnwelt TV.
Heute vor 136 Jahren ging das erste Teilstück der Bäderbahn von Bad Doberan zum Ostseebad Kühlungsborn bis Heiligendamm in Betrieb. Sie ist die einzige Schmalspurbahn in Ostdeutschland mit 900 mm-Gleis. Ihre Strecke führt mitten durch die Straßen von Bad Doberan zur Kühlung an die Ostsee. Zu dem Jahrestag empfehle ich dieses Video auf Bahnwelt TV. Es zeigt den „Molli“, wie die Bäderbahn auch genannt wird, noch vor seiner Privatisierung im Jahr 1995. Noch bis Ende August 2022 kann man auf dem Molli auch mit dem 9-Euro-Ticket fahren!
Heute vor 139 Jahren verkehrte erstmals der Orient-Express. Der Luxuszug verband Paris mit Konstantinopel (seit 1930 Istanbul) und weiteren Zielen in Osteuropa. Zu diesem Jahrestag empfehle ich ein Video auf Bahnwelt TV, das eine Nostalgie-Istanbul-Orient-Express Reise, bespannt mit einer Schnellzug-Dampflok der Reihe 01.5, von München nach Salzburg zeigt. Dieses Video ist ein Ausschnitt aus der Eisenbahn-DVD „Dampflok-Zauber ind Deutschland“ von König Film.
Heute vor 65 Jahren nahm die Deutsche Bundesbahn den Betrieb des TEE-Verkehrs mit eleganten Dieseltriebzügen auf. Der TEE war eine Zuggattung im internationalen Schienenpersonenfernverkehr, die von 1957 bis 1988 zwischen den Staaten der EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft), Österreich und der Schweiz verkehrte. Zu diesem Jahrestag empfehle ich aus der Mediathek von Bahnwelt TV dieses Video. Es zeigt eine Sonderfahrt zur Sauschwänzlesbahn mit dem VT 11.5.
Die Firma Märklin brachte 1972 die kleinste Serienmodelleisenbahn der Welt auf den Markt. 50 Jahre später gibt es weltweit viele begeisterte Spur Z-Anhänger, auch Zettis genannt. Für die Macher der Modellbahn Umschau ein willkommener Anlass, auch den Maßstab 1:220 mit einem Baugrößen-Special zu würdigen. Die 55. Modellbahn Umschau zeigt zu diesem Anlass acht sehenwerte Modellbahnanlagen mit dieser Nenngröße. Darunter wahre Meisterwerke von Herbert Strauß mit seiner Kofferanlage „Metal Luggage Railway“, Manfred Jörger mit seiner ehemaligen 150 qm großen Modulanlage, Wolf-Ullrich Malm mit seinem eindrucksvollen Diorama „Lübeck 1905“ und Rainer Tielke mit seiner vielbeachteten Nachbildung der Doppelstockbrücke über die Mosel bei Bullay. Die neue Folge der Modellbahn Umschau mit dem Baugrößen-Special für den Maßstab 1:220 ist seit 1. Juni 2022 auf Bahnwelt TV zu sehen.
Heute vor 109 Jahren konnte die Strecke Garmisch-Reutte der Außerfernbahn eröffnet werden. Diese Bahnlinie zwischen Bayern und Tirol wurde von Anfang an elektrisch betrieben. Zu diesem Jahrestag empfehle ich aus dem Streamingprogramm von Bahnwelt TV dieses Video. Es ist ein Ausschnitt aus der Eisenbahn-DVD „Berühmte Alpenbahnen in Deutschland“ von König Film.