Heute vor 126 Jahren wurde die Kirnitzschtalbahn in der Sächsischen Schweiz eröffnet. Die urige Überlandstraßenbahn verkehrt von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Auf rund acht Kilometern begleitet die meterspurige Bahn das Flüsschen Kirnitzsch auf seinem Lauf durch die bizarre Felsenwelt des Elbsandsteingebirges. Zum Jahrestag empfehle ich einen Film aus der Mediathek von Bahnwelt TV, der den Betrieb in den 1990er Jahren zeigt.
Heute vor 112 Jahren wurde in den oberbayerischen Alpen die Wendelsteinbahn als Zahnradbahn eröffnet. Die meterspurige Strecke führt über acht Galerien, zwölf Brücken und durch sieben Tunnels auf den 1838 Meter hohen Wendelstein. Auf der gut sieben Kilometer langen Strecke eröffnen sich bei einer Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern herrliche Ausblicke. Nach etwa zwanzig Minuten eindrucksvoller Steilfahrt wird auf 1723 Metern Höhe der Bergbahnhof erreicht. Zum Jahrestag empfehle ich einen Film, der eine Bergfahrt aus dem Führerstand und mit schönen Außenaufnahmen zeigt. Zu sehen auf Bahnwelt TV.
Am 15. Mai vor 175 Jahren wurde der Streckenabschnitt Donauwörth-Nördlingen-Oettingen der Ludwig-Süd-Nord-Bahn eröffnet. Gleichzeitig feiert in diesem Jahr das Bayerische Eisenbahnmuseum in Nördlingen sein 55-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Doppeljubiläums zeigt Bahnwelt TV das Paradepferd des BEM, die bay. S3/6, auf einer Lastprobefahrt.
Normalerweise werden auf dem schmalspurigen „Molli“ von Bad Doberan nach Kühlungsborn im Plandienst nur Dampflokomotiven eingesetzt. Aber im September 2023 war für zwei Wochen auf der „Mecklenburgischen Bäderbahn“, wie der Molli offiziell heißt, zusätzlich ein ganz spezielles Fahrzeug unterwegs: ein Wismarer Schienenbus von der Inselbahn auf Borkum. Der Film „Mit Dampf und Diesel an der Ostsee“ von Robert Haberer nennt den Grund und zeigt den Einsatz des Borkumer „Schweineschnäuzchen“ auf der Strecke, aus der Luft und aus dem Triebwagen. Zu sehen seit heute auf Bahnwelt TV.
Auf der nördlichsten Museumseisenbahn Deutschlands im landschaftlich reizvollen Angeln werden überwiegend Fahrzeuge skandinavischer Bahnen eingesetzt. Ab 1982 kam für den Museumsbahnbetrieb zwischen Kappeln und Süderbrarup neben Dampflokomotiven aus Dänemark und Schweden auch eine dieselelektrische Triebwagengarnitur der dänischen Baureihe MO von 1953 zum Einsatz. Auf Bahnwelt TV ist seit heute ein neu digitalisierter Film von 1986 zu sehen, der eine Fahrt mit dem historischen Triebwagen zur Zugbildung für eine Sonderfahrt in die Holsteinische Schweiz zeigt. Zudem gibt es in diesem Film einen sogenannten „Cameo-Auftritt“.
2024 wird die Harzquer- und Brockenbahn 125 Jahre alt! Am 27. März 1899 sind die Streckenteile Drei Annen Hohne – Benneckenstein und Schierke – Brocken eröffnet worden. Zu diesem Jubiläum empfehle ich den Film „Mit Dampf auf den Brocken“ in der Mediathek von Bahnwelt TV, der den Einsatz der leistungsstarken Baureihe 99 723-724 auf den winterlichen Brocken zeigt.
Die 12. Modellbahnausstellung der „Modellbahnfreunde der MVG“ im MVG-Museum München fand diesmal vom 16. bis 17. März 2024 statt. An diesem Wochenende wurden über 28 Anlagen und Dioramen in verschiedenen Spurweiten und Maßstäben von Vereinen und einzelnen Modellbahnern aus ganz Bayern präsentiert. Das Kamerateam der Modellbahn Umschau hat sich die interessantesten Modellbahnanlagen angeschaut. Wann der Bericht auf Bahnwelt TV zu sehen ist, erfahrt ihr hier, in unserem Newsletter und über den WhatsApp-Kanal von Bahnwelt TV. Zur Vollbildansicht Fotos anklicken.
Anfang Februar fand in Nürnberg wieder die Spielwarenmesse statt. Doch seit der Corona-Pandemie präsentieren die meisten Modellbahnhersteller und Zubehöranbieter ihre Neuheiten im Internet. Nur wenige stellen wieder in Nürnberg aus. Deshalb wird in der 62. Folge der Modellbahn Umschau über die Modellbahnneuheiten 2024 in einer virtuellen Neuheitenschau und nicht von der Spielwarenmesse berichtet. Das Team der Modellbahn Umschau hat auch in diesem Jahr keine Mühen gescheut und von fast allen Herstellern der Branche Material über die Modellbahn-Neuheiten eingesammelt, selektiert und redaktionell aufbereitet. In dem Bericht können in 50 Minuten natürlich nicht alle Neuheiten gezeigt werden, das Team denkt aber die interessantesten ausgewählt zu haben. Den Neuheitenbericht gibt es in der 62. Modellbahn Umschau zu sehen.