Nicht nur für Modellbahnfans!

Seit 1. Dezember 2012 ist wieder eine neue Folge der MODELLBAHN UMSCHAU online. Die 17. Folge ist mit ihren drei Themen nicht nur für Modellbahnfans interessant: Als Vorbildimpressionen werden die an Pfingsten 2012 vom Bayerischen Localbahnverein unternommenen Brückenfahrten rund um München gezeigt. Der historische Zug war mit der Dampflok 70 083 bespannt. In einem Anlagenporträt ist die 70 083 im Modell zu bewundern. Günther Kraml beweist mit seiner fränkischen Nebenbahn-Anlage, dass auch im Maßstab 1:32 auf wenig Raumfläche ein interessanter Bahnbetrieb möglich ist und in den Tipps & Tricks erfahren Sie, wie Bahnwelt TV auf den Fernseher kommt. Die 17. Folge ist hier zu sehen.

Fast alle Folgen jetzt im Archiv

Seit Ende Oktober sind auf der Webseite der MODELLBAHN UMSCHAU alle Folgen online abrufbar. Eine Erweiterung der Serverkapazitäten machte dies möglich. Unter dem Button Alle Folgen sind alle Folgen gelistet. Bis auf die letzten vier aktuellen Folgen kann man dort die bisherigen Folgen auch ansehen. Interessant ist ein Vergleich der Messeberichte der letzten Jahre.

Neuer Film: Nach Rübeland

Seit heute ist der 50. Film im Programm von Bahnwelt TV online! Er zeigt die Rübelandbahn im Harz. Deren eingleisige rund 30 km lange Strecke beginnt in Blankenburg und führt nach Tanne. Sie wurde 1886 von der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn eröffnet. Die Rübelandbahn ist mit ihrer Steilstrecke unter den Regelspurbahnen in jeder Hinsicht etwas besonderes. So müssen zum Beispiel in der Spitzkehre bei Michaelstein die Loks „Kopf machen“. Dazu kommt das seltene Stromsystem von 50 Hertz. Zu sehen ist der Film auf Bahnwelt TV in der Reihe Bahntechnik.

Neues Signal für Einser

Wenn alles läuft, die Schienen liegen und der erste Fahrspaß auf der Modellbahnanlage beginnt, spätestens dann wird es Zeit, über Signaltechnik nachzudenken. Andreas Krug von KM 1 stellte auf dem 23. Internationalen Spur 1-Treffen in Sinsheim ein Vorserienmuster eines Formsignals vor. Nun gibt es für den Maßstab 1:32 schon jede Menge schöne Formsignale. Was das Neuartige und Besondere an diesem neuen Signalmodell von KM 1 ist, erklärt Andreas Krug in der nächsten Folge der MODELLBAHN UMSCHAU, die ab 1. September auf Bahnwelt TV zu sehen ist.

Neue App für Podcasts

Seit Kurzem bietet Apple im App Store mit „Podcasts“ eine neue App für iPod, iPhone und iPad zum Download an. Die eigenständige App ersetzt die Podcast-Funktion im iTunes-Store und bietet zudem die Auswahl der beliebtesten Podcasts nach Themen wie Sport, Wirtschaft, Musik, Nachrichten oder Hobby. Ist ein Podcast abonniert, wie zum Beispiel der von Bahnwelt TV, werden neue Folgen automatisch im Hintergrund heruntergeladen. Bei bestehender Internet-Verbindung ist aber auch das Streamen einzelner Folgen möglich, ohne die Filme downloaden zu müssen. Die App gibt es kostenlos hier.

Der Miniatur-Weltrekordler

23 Miniaturweltrekorde im Modellbau hat Franz Stellmaszyk geschafft, davon 13 mit Eintrag im Guiness-Buch der Rekorde. Einen außergewöhnlichen Modellbau präsentierte der Kölner Tüftler auf dem 23. Internationalen Spur 1-Treffen in Sinsheim. Unter dem Thema „Waggonbremsen, gestern und heute“ zeigte er in Sinsheim seine Rangieranlage mit Ablaufberg und Schienenbalkenbremse im Maßstab 1:32, die nach dem Vorbild der Original Anlage in Köln-Gremberg entstand. Welche neue Dimension er dabei erreichte können Sie ab 1. September in der 16. Folge der Modellbahn Umschau sehen.

Neuer Film: Dampf auf der Tegernsee-Bahn

Bahnwelt TV zeigt seit 1. Juli eine der schönsten Privatbahnen in Oberbayern: Die Tegernsee-Bahn. Sie verbindet seit 1883 Schaftlach mit dem Tegernsee. Bis 1999 führte der Bayerische Localbahn Verein e.V. mit der Dampflok TAG 7 auf der Tegernsee-Bahn regelmäßig Sonderfahrten durch. Seitdem wartet die Heißdampflokomotive von Krauss-Maffei auf ihre Hauptuntersuchung. In dem neuen Beitrag ist die TAG 7 auf der Tegernsee-Bahn noch einmal in voller Aktion sehen. Der Film ist hier auf Bahnwelt TV zu sehen.