Nach dem die letzte Folge der Modellbahn Umschau bisher über 45.000 Zuschauer (!) angeklickt haben stellt BAHNWELT TV ab 1. Juni turnusmäßig die nächste Folge online. Die mittlerweile 11. Ausgabe der Modellbahn Umschau hat wieder drei Themen: Vorbildimpressionen, Tipps & Tricks und ein Anlagenporträt. Die 11. Folge der Modellbahn Umschau ist hier zu sehen
Von nicht Wenigen schon ungeduldig erwartet, ist seit heute Folge 10 mit dem Messebericht von der Spielwarenmesse 2011 auf BAHNWELT TV zu sehen. In den Messeheften des Eisenbahn JOURNAL und der MIBA wurde der Bericht ja bereits angekündigt. Da aber die Modellbahn Umschau im 3-Monats-Turnus produziert wird geht es halt nicht früher. Im Mittelpunkt dieser Folge steht das wichtigste Modellbahnereignis des Jahres: Die 62. Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg. Das Team der Modellbahn Umschau hat für Sie die Halle 4 A besucht, in der wie jedes Jahr alle namhaften Modellbahn- und Zubehörhersteller sechs Tage lang ihre neuen Produkte präsentierten. Die 10. Modellbahn Umschau zeigt die bemerkenswertesten und interessantesten Neuheiten von dieser wichtigen Fachmesse hier >>
Die nächste Folge der Modellbahn Umschau berichtet von der 62. Internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg. Wie jedes Jahr trafen sich Anfang Februar in der Halle 4 A alle namhaften Modelleisenbahn- und Zubehörhersteller, um eine Woche lang ihre Neuheiten zu präsentieren. Das Redaktionsteam hat für Sie die Fachmesse besucht und die Highlights gefilmt. Die 10. Folge der Modellbahn Umschau ist hier zu sehen.
Am 7. Januar 1885 wurde der Streckenabschnitt Oschatz-Mügeln der Döllnitzbahn eröffnet. Die von Oschatz über Mügeln nach Döbeln fahrende Kleinbahn war eine der ersten schmalspurig ausgeführten Bahnstrecken in Sachsen. Der Streckenabschnitt ist der Rest des einst größten zusammenhängenden 750 mm-Netzes in Sachsen und war vor Jahren Refugium der letzten planmäßig eingesetzten Dampfloks der Gattung IV-K. Die vom Volksmund liebevoll „Wilder Robert“ genannte Bahn war auch die letzte Schmalspurbahn im Freistaat, auf der bis 2001 öffentlicher Güterverkehr stattfand. Heute verkehren auf der Döllnitzbahn nur noch Schülerzüge und dampflokbespannte Sonderzüge. Bahnwelt TV zeigt den Betrieb um 1994.
Seit heute zeigt BAHNWELT TV wieder eine neue Folge der Modellbahn Umschau. Diese Ausgabe behandelt folgende Themen. Aktuell: 75 Jahre H0 – ein Rückblick, Modellbahnpraxis: Funkfernsteuerung für H0-Modelle und als Anlagenporträt: Hafenbahn der IG Kaiserliche Marine. Die 9. Folge der Modellbahn Umschau startet hier >>
In der Reihe Bahnnostalgie zeigt Bahnwelt TV die letzten fahrplanmäßigen Einsätze des „Retter der Nebenbahnen“ im Chiemgau. Prien am Chiemsee bietet interessante Nebenbahnen, auf denen 1995 so mancher Fahrzeugveteran zu sehen war. So fuhren zum Beispiel auf der Chiemgaubahn zwischen Prien und Aschau noch Dieseltriebwagen der Baureihe 798. Auch auf den Strecken Traunstein – Garching und Waging waren bis zum Fahrplanwechsel 1995 Schienenbusse der Reihe 798 eingesetzt und dies sogar noch in der alten Bundesbahn-Lackierung. Der Film ist auf Bahnwelt TV zu sehen.
Drei Bahnreisen jetzt zum Paketpreis: Reisen Sie durch Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und durch das Eisenbahnland Sachsen. Auf Strecken an der Ostseeküste, im Harz, im Erzgebirge, im Elbsandsteingebirge und im Zittauer Gebirge. Alle drei Filme sind Zeitreisen in die ersten Jahre der neuen Bundesländer, als es dort noch ein dichtes Streckennetz gab. Vielerorts konnte man Bahnbetrieb noch im Reichsbahn-Ambiente erleben. Heute sind es filmische Zeitdokumente, die lange Zeit nicht verfügbar waren und nun als Video-DVD neu aufgelegt wurden. Ein Filmerlebnis mit nach Orten sortierter Szenenanwahl und insgesamt 265 Minuten Länge. Bestellen können Sie die drei DVDs statt für 49,85 € jetzt zum Paketpreis von 39,85 € hier >>
Die zweitälteste Schmalspurbahn der ehemaligen Königlich-Sächsischen Staatseisenbahnen verkehrt von Freital-Hainsberg durch das Tal der Roten Weißeritz nach Kipsdorf im Osterzgebirge. Die Züge der Weißeritztalbahn werden heute wie damals von Dampflokomotiven gezogen. Die Strecke wurde bei einem Hochwasser im August 2002 schwer beschädigt. Seit dem 14. Dezember 2008 ist der Abschnitt zwischen Freital-Hainsberg und Dippoldiswalde wieder in Betrieb, ein Wiederaufbau bis zum Endpunkt Kurort Kipsdorf ist bis 2013 geplant. Bahnwelt TV zeigt den Betrieb vor dem verheerenden Hochwasser.

